Kundenberater-Center – Vorwerk Service & deutschlandweite, unabhängige Energieberatung Als Ihr Kundenberater-Center sind wir in zwei Bereichen für Sie da: Wir kümmern uns um Beratung, Vorführung und Service für Vorwerk Produkte hier im Märkischen Kreis. Parallel dazu und völlig losgelöst von Vorwerk bieten wir Ihnen eine deutschlandweite Energieberatung, um Ihre Strom- und Gaskosten transparent und objektiv zu optimieren.

Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Einleitung und Verantwortlicher
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Webseite und der damit verbundenen Dienstleistungen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Jörg Ehlert / Vertriebsdienst, Tannenstrasse 11, 58802 Balve, E-Mail-Adresse: joerge.ehlert@kundenberater-center .de, Telefonnummer 0177 256 89 15, Link zum Impressum: https://kundenberater-center.de/kontakt/impressum
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.3 Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Datenverarbeitung auf unserer Webseite
3.1 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
- Art der Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse.
- Zweck: Ermöglichung des Aufrufs der Webseite, Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer IT-Systeme, Optimierung der Webseite.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung und Sicherheit der Webseite).
- Speicherdauer: Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei der Speicherung in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
3.2 Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dies können z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre Nachricht sein. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.
- Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage, Kontaktaufnahme.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen), wenn die Anfrage auf einen Vertragsabschluss abzielt.
- Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Konversation mit dem Nutzer beendet ist und der Sachverhalt abschließend geklärt wurde. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, erfolgt eine Sperrung der Daten.
3.3 Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Webseite ermöglicht.
- Arten: Technisch notwendige Cookies, optionale Cookies (z.B. für Analyse, Marketing).
- Zweck: Optimierung der Benutzerfreundlichkeit, Analyse des Nutzerverhaltens.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für technisch notwendige Cookies (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite). Für optionale Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool).
- Speicherdauer: Je nach Art des Cookies (Session-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht, Persistente Cookies bleiben länger gespeichert).
- Widerspruchs-/Entfernungsmöglichkeit: Sie haben die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesendet werden. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
3.4 Externe Dienste und Inhalte Wir können auf unserer Webseite Inhalte oder Dienste von Drittanbietern einbinden, z.B. Google Maps, YouTube-Videos oder Social-Media-Plugins. Für die Darstellung dieser Inhalte ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch den Drittanbieter erforderlich.
- Zweck: Bereitstellung erweiterter Funktionalität und Inhalte.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool, falls technisch nicht zwingend notwendig) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Online-Angebotes).
- Datenerfassung durch Dritte: Die Drittanbieter können Daten über Ihre Nutzung ihrer Dienste erfassen und verarbeiten, ggf. auch außerhalb des EWR. Informieren Sie sich über die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter.
- Beispiel (falls zutreffend): Google Maps Wir nutzen Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- Beispiel (falls zutreffend): YouTube-Videos Wir binden Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
4. Besondere Hinweise zu unseren Dienstleistungen
4.1 Energieberatung Im Rahmen unserer Energieberatung verarbeiten wir personenbezogene Daten, die zur Analyse Ihres Energieverbrauchs, zur Erstellung von Optimierungsvorschlägen, zum Vergleich von Energieanbietern und zur Unterstützung bei einem Anbieterwechsel erforderlich sind.
- Datenkategorien: Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Verbrauchsdaten (Strom, Gas), Zählerstände, aktuelle Tarife, Vertragsdaten mit Energieversorgern, ggf. Gebäudedaten für Energieeffizienzberatung.
- Zweck: Individuelle Energieberatung, Angebotserstellung, Vertragsvermittlung/-wechsel, Kommunikation mit Energieversorgern in Ihrem Auftrag.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre ausdrückliche Einwilligung, insbesondere für sensible Daten oder weitere Marketingzwecke).
- Weitergabe von Daten: Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben (z.B. Energieversorger), soweit dies zur Erbringung der vereinbarten Dienstleistung (z.B. Anbieterwechsel) erforderlich ist oder Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
4.2 Handelsvertretung für Vorwerk Deutschland (bis 31.01.2026) Bis zum 31. Januar 2026 bieten wir zusätzlich Dienstleistungen als Handelsvertretung für Vorwerk Deutschland an. In diesem Rahmen verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Beratung, Vermittlung und zum Verkauf von Vorwerk-Produkten sowie zur Bearbeitung von Bestellungen und Serviceanfragen.
- Datenkategorien: Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Bestelldaten, Produkthistorie, Zahlungsdaten (sofern direkt über uns abgewickelt).
- Zweck: Beratung zu Vorwerk-Produkten, Auftragsabwicklung, Serviceleistungen, Kommunikation.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung, z.B. für Marketingkommunikation).
- Weitergabe von Daten: Daten werden im Rahmen der Abwicklung der Bestellung an die Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG (Mühlenweg 17-37, 42270 Wuppertal) weitergegeben, soweit dies für die Lieferung und den Service der Produkte erforderlich ist.
- Hinweis zur Beendigung: Nach dem 31. Januar 2026 werden wir in unserer Funktion als Handelsvertretung für Vorwerk Deutschland keine neuen personenbezogenen Daten für diesen Zweck mehr verarbeiten. Bestehende Daten werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unseren Löschkonzepten gelöscht oder anonymisiert.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, wenn die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn bestimmte Gründe vorliegen (z.B. Zweckentfall, Widerruf der Einwilligung, unrechtmäßige Verarbeitung).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
- Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt wurden, dies mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf Telefon: 0211/38424-0 Telefax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
6. Sicherheitshinweis
Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust und Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.